
AOT Locate 2D für Smartkameras (Cognex) und PC
„Einfach die Lage von Bauteilen erkennen und die Position an einen Roboter übergeben.“ – Das ist AOT-Locate 2D. Zusätzlich zu den für 2D-Pick & Place Systeme üblichen Standardfunktion bietet AOT-Locate eine Reihe von weiteren Features. Neben der statischen Montage kann die Kamera auch direkt am Roboter montiert werden. Dadurch vergrößert sich indirekt der Sichtbereich des Bildverarbeitungssystems, da die aktuelle Roboterposition bei der Bildaufnahme erfasst und zur Berechnung der Bauteillage berücksichtigt wird. Auch „Translation durch Rotation“ und „verdrehte Koordinatensysteme“ sind hier kein Problem.
Welche Sprache spricht der Roboter? AOT Locate bietet verschiedene Formate, in denen die Lage des erkannten Bauteils beschrieben wird. Ebenso stehen verschiedenen Schnittstellen und Protokolle zur Übertragung der Daten an den Roboter zur Verfügung.
Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, 2 ½ D-Merkmale zur Bauteillagebestimmung zu verwenden. Normalerweise können 2D-Systeme systembedingt nur in der Ebene die Position von Merkmalen erkennen, in der die Kalibrierung stattgefunden hat. Bei AOT Locate 2D können zusätzlich Bauteilmerkmale verwendet werden, die nicht in der Kalibrierebene liegen.
Natürlich zeichnet sich die Software durch eine einfache und intuitive Bedienung und eine gute Visualisierung aus.

Vorteile
Stationäre oder dynamische Montage der Kamera
(Montage am Roboter)
Verschiedene Ausgabeformate
(relative Bauteilverschiebung, absolute Position, Baseverschiebung)
2 ½ D-Bauteil Merkmale können zur Lagebestimmung verwendet werden
Kommunikation via Profinet, TCP/IP, XML, Volkswagen Standard-Protokoll, individuell
Verschiedene Kalibrierverfahren möglich
(abhängig vom Anwendungsfall)